Archiv der Kategorie: Events

BattleMesh v14 und WCW 2022

2022 findet es endlich wieder statt: Freifunk unterstützt auch in diesem Jahr das BattleMesh. Nach dem Wireless Community Weekend in Weimar ist das die zweite Veranstaltung in diesem Jahr, die sich mit Meshnetzwerken beschäftigt.

Das Logo enthält einen Funkturm und das Kolosseum aus Rom. Am Funkturm  ist eine Hand mit zusammengedrückten Fingern. Auf der rechten Seite stehen die Daten für das BattleMesh
Logo und Ankündigung

BattleMesh v14

Das BattleMesh ist ein Event, das Menschen aus aller Welt zusammenbringt, die am Aufbau von Communitynetzwerken interessiert sind. Dazu gehören WLAN-Netzwerke, Glasfaserinfrasturktur und genossenschaftlich betriebene Internet Provider. Ganz allgemein geht es darum wie man Communities gründet und erhält, die sich mit dem Aufbau eigener Netzwerke beschäftigen.

Wir erwarten 4 Tage voller Vorträge, praktischer Workshops, Hacksessions bis spät in die Nacht und fruchtbaren Diskussionen. Kommt vorbei, wenn ihr euch für Meshnetzwerke interessiert, wenn ihr in Communitynetzwerken aktiv seid, wenn ihr Protokollentwicklerinnen seid oder wenn ihr allgemein an Netzwerken interessiert seid. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das RomeHack Camp zu besuchen.

In diesem Jahr findet das Battlemesh vom 19. bis 22. September 2022 im Fusolab in Rom statt. Es gibt Organisatoren vor Ort. Regelmäßige Updates und neue Informationen dazu könnt ihr auf https://www.battlemesh.org/BattleMeshV14 finden.

Bitte meldet euch bei uns, falls ihr Unterstützung bei den Reisekosten benötigt.

Wireless Community Weekend 2022

Vom 27. bis 29. Mai hat das Wireless Community Weekend in Weimar stattgefunden. Zum ersten Mal nicht auf der c-base in Berlin, sondern in der M18. Organisiert wurde das WCW vom Weimarnetz und dem Maschinenraum Weimar.

Insgesamt konnten fast 30 Teilnehmende begrüßt werden. Vor Ort gab es dann das gewohnte Bild: Menschen saßen zusammen, guckten abwechselnd in ihre Laptops und auf Hardware, die noch keine perfekte OpenWRT-Unterstützung besaß. Natürlich gab es auch einen Grill, der oft genug gebrannt hat.

An allen 3 Tagen gab es Vorträge und Workshops mit teils lebhaften und langdauernden Diskussionen. Die Vorträge vom Samstag wurden aufgezeichnet und sind in unserer Mediathek bereits veröffentlicht.

Ein paar Eindrücke zeigen diese Bilder:

Wir unterstützen das Battlemesh v12

Freifunk unterstützt das diesjährige “Wireless Battle of the Mesh – Building Community Networks for Fun and Non-Profit”.

Das Battlemesh ist ein Event, das Menschen aus aller Welt zusammenbringt, die am Aufbau von Communitynetzwerken interessiert sind. Dazu gehören WLAN-Netzwerke, Glasfaserinfrasturktur und genossenschaftlich betriebene Internet Provider. Ganz allgemein geht es darum wie man Communities gründet und erhält, die sich mit dem Aufbau eigener Netzwerke beschäftigen.

Wir erwarten 7 Tage voller Vorträge, praktischer Workshops, Hacksessions bis spät in die Nacht und fruchtbaren Diskussionen. Komm vorbei und nimm am Battlemesh teil, wenn du dich für Meshnetzwerke interessierst, wenn du in Communitynetzwerken aktiv bist, wenn du Protokollentwickler bist oder wenn du allgemein an Netzwerken interessiert bist.

Dank großzügiger Sponsoren ist das Battlemesh kostenlos und für alle offen. Jedes Jahr bemüht sich das lokale Organisationsteam die Teilnahmekosten gering zu halten und findet günstige Angebote für Übernachtung und Verpflegung.

In diesem Jahr findet das Battlemesh vom 8. bis 14. Juli 2019 in Saint-Denis (Paris), Frankreich statt. Es gibt Organisatoren vor Ort. Regelmäßige Updates und neue Informationen dazu könnt ihr auf https://www.battlemesh.org/BattleMeshV12 finden.

Freifunk unterstützt das Battlemesh

  • indem die Teilnahme gefördert wird
  • finanziell und hilft beim Spendensammeln via betterplace

Mesh is in the Air

Das Wireless Battle of the Mesh v11 (#WBMv11) und das Wireless Community Weekend 2018 (#FFWCW18) kommen zusammen und finden gemeinsam vom 7.-13. Mai in Berlin statt. Da das WCW 15 Jahre alt wird kommen Freunde aus aller Welt zusammen und feiern zusammen drahtlose Meshnetzwerktechnologien und die Ideen von Communitynetzwerken.

Zu erwarten sind Treffen mit Meshnetzwerkexperten, Diskussionen über Netzpolitik, Vorträge, Workshops, Hacking Sessions bis spät in die Nacht, Performancewettbewerbe und ein dauerhaftes Barbecue an der Spree. Falls du für Meshnetzwerke brennst, in Communities aktiuv bist oder einfach nur Interesse an WLAN und dynamischen Routingprotokollen hast, dann darfst Du die Veranstaltung auf keinen Fall verpassen!

Die Eventwebsite https://www.wireless-meshup.org wird fortlaufend aktualisiert und mit aktuellen Informationen versorgt.

Ort

Wir treffen uns mitten in Berlin auf der c-base space station. Diese ist 3 Minuten entfernt vom S+U-Bahnhof Jannowitzbrücke.

Die c-base bietet die Main Hall mit Bar für Vorträge, Diskussionsrunden und Hacking Sessions. Der ceminarraum bietet Platz für Workshops mit bis zu 15 Personen. Zwei Räume für kleinere Gruppen befinden sich im Keller und auf der oberen Ebene. Am Spreeufer gibt es mit Steckdosen und Licht ausgestattete Plätze, ganz in der Nähe vom Grill. Für das Wochenende haben wir einen zusätzlichen Vortragsraum beim European Theatre Institue neben dem ceminarraum angemietet.

Die c-base ist Berlins berühmtester Hackspace, in dem die Werkstätten genutzt werden können und die Gelegenheit besteht, Beriner Netzaktivisten und Hacker zu treffen. freifunk ist verfügbar, da das Dach der c-base Teil des Berlin Backbone ist.

Teilnahme und Registrierung

Für die Organisation ist es hilfreich, wenn sich die Teilnehmer auf der Wikiseite unter https://www.wireless-meshup.org/ selbst als Teilnehmer eintragen. Dabei können Wünsche zur Verpflegung und die T-Shirt-Größe eingetragen werden (falls ein T-Shirt gewünscht ist). Bereitet Präsentationen, Lightning Talks, Workshops, Ankündigungen oder Open Space-Formate vor, die ihr anbieten möchtet. Die Veranstaltung ist grundsätzlich kostenfrei, aber Unterstützung ist jederzeit willkommen. Schaut daher bitte auch auf der Unterstützerseite.

Übernachtungsangebot

Für diejenigen, die eine günstige Übernachtungsmöglichkeit suchen haben wir 50 Betten in einem neuen Hostel reserviert. Das Hostel ist zu Fuß in 15 Minuten erreichbar oder eine S-Bahn-Station entfernt. Das Paket enthält 7 Nächste in 3- oder 4-Bett-Zimmer inklusive Frühstück für 33 € pro Person und Nacht.

Rahmenbedingungen:

  • 07.05.2018 – 13.05.2018
  • 50 Betten reserviert bis 23.03.2018
  • 25 Betten reserviert bis 05.04.2018
  • Bezahlung erfolgt beim Checkin, entweder bar oder mit Kreditkarte

WICHTIG: Die Buchung dieses Spezialpakets ist nur telefonisch unter +493031879767 oder per Mail an ap@meininger-hotels.com möglich. Dabei soll das Schlüsselwort MESH genannt werden, und dass man an der “East Side Gallery” übernachten möchte. Reservierte Räume werden bis 18 Uhr freigehalten. Sagt ihnen also Bescheid, wenn ihr später kommt.

Verpflegung und Veranstaltungen

Es wird am Abend Verpflegung geben. Freien Kaffe gibt es die ganze Zeit. Andere Getränke können an der Bar oder im nahen Späti gekauft oder mitgebracht werden.

Einige Ausflüge und Veranstaltungen außerhalb sind in Planung und werden später angekündigt.

Werbung machen

Helft uns, indem ihr diese Ankündigung in eure Communities tragt und Menschen informiert, die an dieser Veranstaltung interssiert sein könnten. Blogbeiträge sind auch sehr willkommen, diese dürfen auf der ping-back-Seite des Wikis hinzugefügt werden: https://www.wireless-meshup.org

Es gibt auch weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Falls eure Community oder Organisation unterstützen oder helfen möchte, informiert euch auf der Supporters-Seite.

We will also start the endorsements process within some weeks. If your community/organization would like to help and support us, please check supporters page.

Kontakt Organisationsteam

Das lokale Team besteht aus Monic, Andi, Cven und anderen Freifunkas und c-base-Mitgliedern. Zum Mentorteam gehören Claudio, Filipe und Paul.

WCW 2017 und Battlemesh v10

In den nächsten Wochen gibt es zwei großartige Gelegenheiten, Communities und FreifunkerInnen aus Deutschland und der Welt zu treffen. Das ist eine tolle Chance zur sozialen Vernetzung über die Grenzen der eigenen Community hinaus.

Wireless Community Weekend (WCW)

Das Wireless Community Weekend setzt eine 13-jährige Tradition auch im Jahr 2017 fort und findet in der c-base in Berlin statt. Vom 26. bis zum 28. Mai trifft sich die Freifunkcommkunities mit Gästen und gestalten eine Unconference zu politischen, sozialen, rechlichen und technischen Entwicklungen der freien Netzwerke. Parallel läuft der Dauer-Hackathon und ein Endlos-Barbecue.

Wie mach ich beim WCW mit?:

  • Trag dich mit Namen/Nickname und bevorzugten Nahrungsmitteln in die Teilnehmerliste ein
  • Ergänze Deinen Workshop/Vortrag mit Timeslot im Timetable
  • Wenn du eine Übernachtung suchst oder eine Couch anbieten kannst, verwende die Accomodationseite
  • Lade andere Menschen oder Gruppen ein, die das interessieren könnte oder die du treffen möchtest
  • Nutze den Hashtag #ffwcw auf Twitter und verbreite das Event
  • Leite diese Informationen an andere Kanäle und Gruppen weiter
  • Füge Links zu Unterstützungen ein
  • Komm gegen 12 Uhr zur Raumstation
  • Es gibt freien Kaffee, aber kein Freibier :-p
  • Rauche nur im Freien
  • Hol Dir einen Freifunk-Hoodie oder T-Shirt (bio, fair-trade) zum Selbstkostenpreis
  • Bring Spezialitäten aus deiner Heimat mit oder leg Geld in die Spendendose für das endlose Barbecue
  • Amüsiere dich und finde neue Freunde :))

Battlemesh v10

Vom 5. bis 11. Juni 2017 findet das BattleMesh, das größte Community-Treffen von Mesh-Begeisterten, im Volkskundemuseum Wien statt.

Beim BattleMesh diskutieren wir Technik, Politik und gesellschaftliche Wirkung von gemeinschaftlich organisierten und betriebenen Funknetzwerken. Es treffen rund 100 Forscher_innen, Open-Source-Programmierer_innen, Betreiber_innen von freien WLAN-Netzen (wie z.B. Freifunk Berlin, Guifi.Net Katalonien und Network Bogotá) und Netzaktivist_innen zusammen, um gemeinsam an den neuesten Entwicklungen zu arbeiten. Vorbereitet und organisiert wird das BattleMesh von Funkfeuer Wien.

Beide Veranstaltungen sind offen und zugänglich für alle. Der Gedanke der Kooperation zwischen den Communitys und die Arbeit an den gemeinsamen Zielen stehen dabei im Vordergrund. Wir freuen uns auf zwei tolle Veranstaltungen und ganz viel Austausch!

freifunk unterstützt Battlemesh v9

battlemeshv9Das “Wireless Battle of the Mesh” ist eine Community Event mit dem Ziel, Menschen aus aller Welt zusammenzubringen und die Performance verschiedener Routingprotokolle für Ad-Hoc-Netzwerke, beispielsweise Babel, B.A.T.M.A.N, BMX, OLSR oder 802.11s zu vergleichen.

Viele EntwicklerInnen und Menschen aus verschiedenen Communities nehmen daran teil, um zu hacken, testen, diskutieren erklären und zu lernen.

Falls auch du an dynamischen Routingprotokollen oder Wireless Community Networks interessiert bist, solltest du das Battlemesh keinesfalls verpassen.

Die Teilnahme am Battlemesh kostet nicht und ist für jeden offen. Wie in jedem Jahr versuchen wir die Kosten so gering wie möglich zu halten und konnten auch in diesem Jahr Sonderkonditionen für Übernachtungen und Verpflegung aushandeln. In diesem Jahr findet die Veranstaltung von Sonntag, dem 1. Mai bis Samstag, den 7. Mai in Porto, Portugal statt. Vor Ort organisiert das INESC TEC das Battlemesh. INESC TEC steht für “Institut für System- und Computerwissenschaften, Technologie und Wissenschaft” und ist ein privates, gemeinnütziges Forschungs- und Entwicklungsinstitut beheimatet an der technischen Fakultät der Univeristät Porto.

Terminlich ergibt sich ein fließender Übergang zum Wireless Community Weekend 2016, das in diesem Jahr vom 6. bis 8. Mai in der c-base in Berlin stattfindet.

freifunk unterstützt und bewirbt das Battlemesh, weil dort immer wichtige Fortschritte bei der Weiterentwickluing von OpenWRT, Werkzeugen und modernen, dynamischen Routingprotokollen gemacht werden.

Aus den freifunk-Communities nehmen einige Menschen teil, die dabei helfen, die Testumgebungen zu konfigurieren, Dokumentationen zu schreiben, Software zu entwickeln und Tests durchzuführen.

Viele andere Communities unterstützen das “Wireless Battle of The Mesh v9”, eine aktuelle Liste ist auf der Battlemesh Website zu finden.

 

08/15 – Monat der Routingprotokolle und freien und offenen Netzwerke

Im August 2015 fanden zwei wichtige Veranstaltungen statt, an denen viele Freifunkas teilnahmen. Auf dem Battlemesh in Maribor beschäftigte man sich mit verschiedenen Routingprotokollen und verglich sie miteinander. Das Chaos Communication Camp findet alle 4 Jahre statt und gab uns Gelegenheit, Freifunk in einem eigenen Village zu präsentieren.

Battlemesh v8

Poster zum Battlemesh v8

Poster zum Battlemesh v8

Das Wireless Battle of the Mesh (kurz Battlemesh) ist eine jährlich stattfindende internationale Veranstaltung, bei der sich Entwickler und Nutzer von Routingprotokollen treffen. Die einwöchige Konferenz fand bereits zum 8. Mal statt und war in diesem Jahr vom 3.8. bis 9.8.2015 in Maribor zu Gast. Die TeilnehmerInnen des Battlemesh sind OpenWRT-Entwickler, Firmwareentwickler von Wireless Communities oder Forscher von Universitäten. In diesem Jahr kamen über 80 Menschen aus Italien, Slowenien, Österreich, Frankreich, Deutschland und den USA zusammen.
Inhaltlich geht es vor allem um die Weiterentwicklung und das Testen der Mesh Routing Protokolle. Dazu wurde eine Testumgebung namens WiBed eingesetzt, die im Rahmen des Confine-Projekts entwickelt wurde. Es wurden wie in jedem Jahr Messungen durchgeführt, um sie am Ende der Veranstaltung zu präsentieren.

Im Ergebnis konnte sich OLSRv2 als bestes Routingprotokoll durchsetzen. Hauptvorteil dieses Protokolls ist die Bewertung von Strecken nicht nur anhand der Qualität, sondern auch anhand der Bandbreite. Der Testaufbau und die Ergebnisse sind auf den Seiten des Battlemesh dokumentiert.

Chaos Communication Camp 2015

Zum mittlerweile 5. Mal lud der Chaos Computer Club  zum internationalen Sommercamp ein. Diesmal war der Ziegeleipark Mildenberg Schauplatz der Veranstaltung, die nur alle 4 Jahre stattfindet. Die Industrieruine, in der noch bis 1990 Ziegel gebrannt wurden, war in den Jahren danach zum Museumspark umgebaut worden. Mitte August wurde das Gelände nun von mehr als 4500 Teilnehmer_innen übernommen und mit unzähligen Zelten, Küchen, Technik, Bühnen, Strom- und Netzwerkkabeln überzogen. Auch die Freifunker_innen haben sich in einem soganannten Village organisiert.

Das Freifunk-Village

Freifunkhütte

Freifunkhütte

Unser Village reichte nicht ganz um alle Freifunkas unterzubringen, einige zogen bei ihren lokalen Hackerspaces an anderer Stelle mit ein. Die Nähe zum Network Operation Center (NOC) und zum Haupteingang wirkte sich positiv auf den Besucher- und Netzwerkverkehr aus. Wir hatten ein kleines Vortragszelt gemietet und eine Gartenhütte aufgebaut, die neben Lagerraum und Platz für Kühlboxen vor allem als Serverraum diente, der nach und nach zur Colocation avancierte. So gesellten sich zum ursprünglichen NAS immer mehr Server hinzu und die 10Gbit via Glasfaser waren schon am Tag -1 ausgelastet. Da sprang uns das NOC bei und in mehreren Versuchen wurde der Uplink auf 30 Gbit ausgebaut. Mit einer eigenen Spleißbox und Switches verdiente sich die Hütte eine “Netzwerkfackel” und wurde zum “schnellsten Datenklo der Welt” geadelt.

Wie schon beim 31c3 sendeten WLAN-Accesspoints die SSID “freifunk.net” aus. Für das Routing der Datenpakete kam unsere eigene Technik zum Einsatz, der IPv4-Verkehr wurde über Freifunk Rheinland e.V. geleitet, IPv6-Pakete gingen über Freifunk Hamburg ins Internet. Durch die Anbindung zum IntercityVPN waren die lokalen Dienste aller Communities erreichbar. Fast 12% der Geräte auf dem Camp nutzten den Netzzugang über freifunk.net, in Spitzenzeiten waren es mehr als 400 Geräte gleichzeitig. Leider erlaubt das NOC keine weitere WLAN-Installation auf dem Camp, so dass wir kein eigenes Mesh aufbauen konnten, dafür wäre das riesige Gelände prädestiniert gewesen …

Mit Gartenhütte und SSID war Freifunk auf jeden Fall ein Top-Gesprächsthema und Hingucker auf dem Camp. Wir haben es sogar ins Wimmelbild geschafft.

Veranstaltungen

Freifunkzelt

Freifunkzelt

In einem der Vortrags-(Zirkus-)zelte hat Elektra ihren Vortrag zum Thema Freifunk im TV-Whitespace gehalten. Hierfür gab es eine Förderung durch die MABB und das System ist in Berlin in Betrieb. Auch andere für Freifunk relevante Themen wurden besprochen, z.B. sprach Ulf Burmeyer über “D-Offline? Das drohende WLAN-Sterben & was wir dagegen tun können”. Neben dem offiziellen Vortragsprogramm fanden in vielen Villages weitere Veranstaltungen statt.

In unserem Village gab es diese Veranstaltungen:

  • Routerworkshop: Philipp aus Berlin und Leo aus Hamburg haben mit einigen Interessierten die Berliner Firmware auf Router geflasht und ein kleines Mesh-Netzwerk damit aufgebaut. Daran erklärten sie dann die Funktionsweise eines Freifunknetzes und die Spezialitäten der Berliner Firmware “Kathleen”.
  • Antennenbauworkshop: Fredi aus Hannover führte diesen Workshop durch. Aus alten CD-Spindeln wurden so Biquad-Richtfunkantennen gebaut. Der Workshop war so gut besucht, dass das Baumaterial kaum ausgereicht hat..
  • Drink-Up: Wir haben Freifunkgruppen aus ganz Deutschland sowie Communities und Aktivisten aus Schweden, Österreich und USA in unser Village eingeladen. Bis tief in die Nacht hatten wir viele interessante Gespräche und Diskussionen. Neue Verbindungen sind entstanden, wir haben uns alle besser kennengelernt.
  • Freifunk-Bootstour: Am Sonntag gab es eine Bootstour auf einem der umliegenden Seen.

Wir haben außerdem ans der FLONs (Free Libre Open Networks) API gearbeitet. Hier verfolgen wir das Ziel, ähnlich wie bei der Freifunk API, die Communities auf internationaler Ebene zu vernetzen und grundlegende Informationen zusammenzutragen. Dazu gehört unter anderem ein aggregierter Feed auch ein gemeinsamer Kalender. Neben Freifunk haben sich schon Funkfeuer aus Österreich und Ninux aus Italien eingetragen.

Auf dem Camp fand auch der Launch von support.refugeesemancipation.com statt, eine Initiative, um den Refugees Emancipation e.V. zu unterstützen. Eben Chu und seine Mitstreiter betreiben seit Jahren mit Geflüchteten gemeinsam Internetcafés in Heimen und bieten Computer-Workshops an. Die Spendenkampagne wird vom Förderverein freie Netzwerke e.V., dem Chaos Computer Club e.V. und vielen weiteren Aktivist_innen unterstützt.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die das BattleMesh und unser Village auf dem Camp so besonders gemacht haben. Ihr seid toll, weiter so!

Freifunk zusammen weiterdenken und -entwickeln – Bericht eines erfolgreichen WCW 2015

Grillbuffet zum WCW

Grillbuffet zum WCW

Das 11. Wireless Community Weekend, die wichtigsten Zusammenkunft deutschsprachiger Freifunk Gruppen, war ein voller Erfolg. Mehr als 70 Teilnehmer aus Deutschland und Europa haben sich eingefunden. Viele haben die Gelegenheit und den Feiertag genutzt, den OpenTechSummit zu Himmelfahrt zu besuchen und waren am Freitag schon zeitig in der c-base. Wir konnten viele alte Hasen und neue Gesichter begrüßen. Es war einfach schön, viele VertreterInnen aus neuen Communities zu sehen.Das Wetter hat der Stimmung keinen Abbruch getan, die entspannte Atmosphäre und interessante Vorträge sorgten für ein tolles Wochenende mit vielen produktiven Ergebnissen und lebhaften Diskussionen, wie auch das Feedback auf Twitter zum WCW zeigt.

Im Fokus des WCW 2015 standen auch die Themen Technisches, politische Rahmenbedingungen sowie Zusammenhalt und – arbeit innerhalb von Freifunk:

Technik

Federico von ninux.org aus Italien hat uns in seinem Vortrag NetJSON vorgestellt. Mit NetJSON kann man Netzwerke und Netzwerktopologien abbilden. Diese Informationen nutzt man bei ninux.org für Monitoringsysteme und Kartendarstellungen. Von Megfault und Beseb wurde uns Castor als Konzept für ein neues Routingprotokoll gezeigt. Hier sind Entwickler gefragt, die dieses Protokoll implementieren möchten und Lust auf Experimente haben. Spontan ließ sich Elektra zu einem Lightning Talk hinreißen, in dem sie über ihre Forschung zur Verwendung von TV Whitespace (aka Digitale Dividende) für Freifunk berichtete. Elektra hat dafür Hardware angepasst und in Berlin Friedrichshain Teststrecken aufgebaut. Zusätzlich gab es Workshops zur Visualisierung der Daten aus der Freifunk API, zum schnellen und effizienten Flashen von Routern. Natürlich wurde auch viel gehackt. Als Resultat dessen konnte in der Nacht zum Sonntag der Release einer neuen stabilen Version von Gluon 2015.1 verkündet werden.

(Politische) Rahmenbedingungen

Reto hat den WCW-Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Debatte um Störerhaftung beschert. Diverse Freifunker haben über den Umgang mit Kommunen und öffentlichen Stellen bei dem Ausbau von Freifunk diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Eine große und umfassende Diskussion “Freifunk und Kommerz” hat den Anstoß zu der Debatte um die kommerziellen Nutzung und Verwendung von Freifunk als Marke im kommerziellen Umfeld geleistet. Im Vortrag der Initiative EDN wurde die Vision eines dezentralen und unabhängigen Netzwerks mit Ende-zu-Ende verschlüsselten Diensten vorgestellt.

Zusammenhalt und -arbeit

Communitykarte zum Anfassen

Communitykarte zum Anfassen

In einer großen Runde wurde die erste Version des Memorandum of Understanding vorgestellt, ein grundsätzliches Stimmungsbild abgefragt und gemeinsam über den Inhalt des MoU debattiert. Auch die Gründung des Advisory Councils erfolgte auf dem WCW. Dabei wurde noch mal das Konzept vom Council vorgestellt und kritisch diskutiert.

Abschließend soll auch die Verlosung einer TP-Link-Hardwarespende unter den Communities erwähnt werden und natürlich die vielen Diskussionen am Grill. Für viele bedeutete das WCW, zu Emailadressen oder Nicknames endlich ein Gesicht zuordnen zu können. Am Freitag Abend sorgten DJs mit angenehmer Musik für eine chillige und entspannte Stimmung.

Informationen und Folien zu den Vorträgen sind im Wiki zu finden.

Wir wünschen allen Freifunker_innen viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung der neu gewonnenen Ideen und freuen uns auf ein Wiedersehen auf den nächsten Treffen der Freifunk Community:

  • BattlemeshV8 – Internationales Treffen der Wireless Communities vom 3.8.-9.8.2015 in Maribor/Slowenien
  • ChaosCommunicationCamp – Freifunk Hacker Village vom 13.8.-16.8.2015 im Ziegeleipark Mildenberg

Wir bedanken uns bei der c-base, den Organisatoren, allen unterstützenden Vereinen und Spendern und all den Menschen, die am Grill standen, anders geholfen haben und einkaufen gegangen sind.

Trefft die Freifunkas im Mai und August!

In den nächsten Monaten gibt es wieder viele Gelegenheiten, Communities und FreifunkerInnen aus Deutschland und der Welt zu treffen. Das ist eine tolle Chance zur sozialen Vernetzung über die Grenzen der eigenen Community hinaus.

OpenTechSummit – Router flashen & Infostand für Interessierte

14.5.2015 in Berlin

Einen Tag bevor das jährliche Wireless Community Weekend beginnt, findet am 14.5 in der Kalkscheune in Berlin der erste OpenTechSummit in Deutschland statt. Auf dem Summit kommen die spannendsten Ideen und Macher der Open-Technology-Community in Berlin zusammen. Die Themen reichen von Open Hardware, über offene Enzyklopädien des freien Wissens, Software-Entwicklung und freie Netze bis hin zu Themenbereichen rund um Copyright und Patente für Firmengründer. Für Kinder und Technik-Begeisterte gibt es Workshops zum Selberbauen. Interessant für Freifunker_Innen oder die, die es werden wollen sind die Workshops zum Router flashen und der Infostand für Interessierte. Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung findet ihr auf der Seite des OTS15.

WCW – Treffen der deutschsprachigen Community mit internationalen Gästen und Hackathon

15.5.-17.5.2015 in Berlin

Zum mittlerweile 11. Mal trifft sich die deutschsprachige Community mit internationalen Gästen in der c-base in Berlin. Ab 15. Mai beginnt das “offizielle” Programm. Wie jedes Jahr gibt es bereits jetzt viele Vorschläge zum Programm, das allerdings spätestens vor Ort von den Teilnehmer_innen gestaltet wird. Es finden Vorträge, Workshops und durchgehend Hacksessions statt. Die Veranstaltung kostet keinen Eintritt und ist offen für alle Interessierten!

Auch in diesem Jahr stehen u.a. die Themen Crypto, IPv6 und neue Services an, aber auch wie immer Firmware, neue Installationen und nicht zu letzt Recht und Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiteres wichtiges Thema auf dem WCW 2015 wird der zu gründende Freifunk Beirat (advisory council), der aus Mitgliedern verschiedener Communities bestehen soll, und die Entwicklung eines gemeinsamen Memorandum of Understanding (Verständigungsvereinbarung). Mehr Informationen zum WCW 2015 gibt es im Wiki. Natürlich wird traditionsgemäss auch in diesem Jahr wieder gegen Abend mit Blick auf die Spree gegrillt.

Tragt eure Ideen und Vorschläge für Vorträge, Projekte oder Workshops im Wiki ein. Falls ihr zeitliche Wünsche für euer Thema habt, ergänzt diese bitte. Die Agenda selbst wird in der Regel “zur Laufzeit” kompiliert und ausgeführt.
Schreibt euch bitte auch in die Liste der Teilnehmer ein, damit die Verpflegung besser geplant werden kann. Falls ihr eine Übernachtungsmöglichkeit sucht oder eine Couch anbieten könnt, nutzt die Bettenbörse als Austauschplattform.

Im letzten Jahr ist viel passiert, deshalb freuen wir uns euch zahlreich in Berlin zu treffen!

BattlemeshV8 – Internationales Treffen der Wireless Communities

3.8.-9.8.2015 in Maribor/Slowenien

battlemeshv8Das Wireless Battle of the Mesh bringt Menschen aus der ganzen Welt zusammen, die sich mit Protokollen von ad-hoc Netzwerken beschäftigen. Die verschiedenen Routingprotokolle werden verschiedenen Umgebungen und Konfigurationen ausgesetzt und dabei gemessen – als ein freundschaftlicher Wettbewerb. Vor allem aber geht es um die soziale Vernetzung der Netzwerkspezialisten mit Communityaktivisten und Meshinteressierten.

Nachdem das Wireless Battle of the Meshes schon durch halb Europa gewandert ist, findet es dieses Jahr in Maribor/Slowenien statt.

Du möchtest Mesh Aktivisten_innen aus ganz Europa treffen? Dann komm einfach vorbei, die Veranstaltung selbst ist kostenlos und offen für jede_n. Du hast eine Idee oder Projekt, das mit Meshprotokollen zu tun hat? Du bist in einem Gemeinschaftsnetz aktiv? Du hast Themen, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden sollten? Dann reiche Deinen Workshop oder Vortrag bis zum 1. Mai ein. Hier findest Du die Ankündigung.

ChaosCamp – Freifunk Hacker Village

13.8.-16.8.2015 im Ziegeleipark Mildenberg

fairydustDas Chaos Communication Camp ist eine internationale, Fünf-Tage-Open-Air-Veranstaltung für Hacker und/oder damit verbundenen Lebensformen. Es bietet eine entspannte Atmosphäre für den freien Austausch von technischen, sozialen und politischen Ideen. Das Camp bietet alles, was man braucht: Strom, Internet, Essen und Spaß. Im Freifunk Hacker Village werden Freifunker_Innen aus ganz Deutschland hacken, basteln und chillen. Kommt vorbei und bringt euer Zelt mit. Mehr Informationen gibt es hier.

Der Veranstaltungsort wird der Ziegeleipark Mildenberg sein, wo vom 13. bis 17. August die Hacker zusammenkommen wollen. Die Preise für die Camp-Tickets stehen noch nicht fest, ein Vorverkauf ist aber angekündigt. Also “Save the date für den Sommerurlaub unter Gleichgesinnten, inklusive funktionierender Draisinen und Lokomotiven!” Traditionell reist man schon einige Tage vorher an und hilft beim Aufbau oder nach dem Event beim Abbau.

Freifunk auf dem 31c3 in Hamburg

31c3Schon zum 31. Mal findet zwischen Weihnachten und Neujahr der Chaos Communication Congress (31c3) statt. Vom 27.12. bis 30.12.2014 treffen sich technik- und netzbegeisterte Menschen aus aller Welt im Congress Centrum Hamburg (CCH). Es gibt ein umfangreiches Vortragsprogramm und viele Inititativen und Organisationen stellen sich auf eigenen Assemblies vor. Thematisch wird von Hardware Hacking über Softwareentwicklung und Netzpolitik bis hin zum Kaffee kochen und Whiskey brennen für jeden etwas dabei sein. Auch Freifunk nutzt wieder die Gelegenheit und stellt sich auf einer eigenen Assembly vor.

Die Freifunk Assembly

Freifunk Hamburg hat eine Assembly auf dem 31c3 angemeldet. Damit haben wir einen Platz, an dem wir uns treffen können. Dort können wir außerdem programmieren, Sessions veranstalten, uns austauschen oder kennenlernen. Ihr könnt die Assembly eigentlich nicht verfehlen, denn auch dieses Jahr wird ein großer Freifunk Banner auf die Assembly hinweisen.

Bisher haben sich mehr als 50 FreifunkerInnen aus den unterschiedlichsten Freifunk Communities Deutschlands angekündigt. Den weitesten Anreiseweg haben die FreifunkerInnen aus Franken.

Geplant ist bisher, dass man sich über die verschiedenen existierenden Firmwareansätze unterhalten will. Dabei sollen Buildsysteme, Protokolle und Arbeitsweisen besprochen und Gemeinsamkeiten gefunden werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird sicher auch die Etablierung interner Freifunkdienste wie z.B. ein Newsserver. Andere planen, gemeinsam an Vorlagen für Informationsmaterial zu arbeiten.

Sessions: Freifunk Forum, API Update Party und vieles mehr

Mehrere Sessions sind angemeldet. Das Webteam trifft sich, um weitere Pläne für die Website freifunk.net zu schmieden. Interessierte, die uns helfen möchten sind herzlich willkommen. Freifunk Rheinland wird das neue Freifunk Forum vorstellen, Fragen beantworten und Communities helfen, dort einen Feed zu bekommen. Außerdem laden wir zur Freifunk API Update Party ein, um die Dateien der Communities auf den neuesten Stand zu bringen. Monic vom Förderverein Freie Netzwerke e.V. wird über die Arbeit des Fördervereins im vergangenen Jahr berichten. Von Freifunk Rheinland gibt es einen Vortrag, wie der Freifunk Rheinland Verein zum eigenen Internet Service Provider (ISP) geworden ist.

Wo gibt es mehr Informationen?

Die zeitliche Planung der Sessions erfolgt auf unserer Assembly-Seite im Wiki des CCC, damit diese Veranstaltungen auch im großen Kalender des 31c3 erscheinen. Um besser planen zu können und zu wissen wer alles kommen möchte, haben wir eine Teilnehmerliste angelegt. Die Anmeldung ist nicht verpflichtend, hilft uns aber bei der Koordinierung der Assembly (Stühle, Tische, WLAN-Router usw.).

Falls ihr noch nicht wisst, wo ihr übernachten könnt, schaut auf unsere Übernachtungsbörse. Bei weiteren Fragen oder Anregungen könnt ihr uns natürlich jederzeit kontaktieren.

Google Summer of Code 2014

Google nutzt für viele seiner Dienste OpenSource-Software. Mit dem Google Summer of Code möchte sich Google bei der OpenSource-Gemeinde bedanken und fördert Studenten für ein von Mai bis August laufendes Projekt mit 5500 US$ – in diesem Jahr für über 1100 Studenten aus aller Welt.

Im Jahr 2014 nahm Freifunk wieder am Google Summer of Code teil. Freifunk bündelt dabei als eine Art Dachorganisation mehrere Initiativen aus der ganzen Welt: guifi.net, ninux.orgwlan slovenija und libremesh. Wir bekamen in diesem Jahr 9 “Slots” für Projekte zugesprochen, die Studenten in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Slowenien bearbeiteten. Die Projekte beschäftigten sich u.a. mit der Freifunk-API, Netzwerkprotokollen und Software zum Communitymanagement. Im Freifunkblog können Details zu den Projekten nachgelesen werden.

freifunk_linus_torvalds_gsoc14

FreifunkerInnen treffen Linus Tovalds

Den Abschluss des diesjährigen Google Summer of Code bildete der Mentors Summit, zu dem jede Organisation zwei Mentoren entsenden darf. Zur Feier des 10-jährige Bestehens waren auch Teilnehmer aus den vergangegen Jahren eingeladen und der Summit wurde um einen Tag verlängert. Mehr als 600 Teilnehmer aus aller Welt trafen sich vom 23.10. bis 26.10.2014 in San Jose, Kalifornien, um sich über ihre Projekte auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und nicht zuletzt den 10. Google Summer of Code zu feiern. Als Überraschungsgast zum Dinner und Jubiläumsempfang war Linus Torvalds geladen. Wir hatten kurz die Gelegenheit, mit ihm zu sprechen und ihm von Freifunk zu erzählen. Eindrücke und Bilder zum Mentors Summit sind auf Flickr zu finden.

Auch im kommenden Jahr möchten wir uns als Organisation wieder bewerben. Die Bewerbung selbst erfolgt im Februar 2015, Ideen für Projekte können wir aber schon jetzt im Wiki sammeln. Falls ihr Kontakte zu Universitäten oder Fachhochschulen habt, sprecht mit Dozenten, Studenten oder Lehrstuhlinhabern, um Unterstützung für Projekte im Sommersemester 2015 zu bekommen.