Archiv der Kategorie: Events

Freifunk auf dem 31c3 in Hamburg

31c3Schon zum 31. Mal findet zwischen Weihnachten und Neujahr der Chaos Communication Congress (31c3) statt. Vom 27.12. bis 30.12.2014 treffen sich technik- und netzbegeisterte Menschen aus aller Welt im Congress Centrum Hamburg (CCH). Es gibt ein umfangreiches Vortragsprogramm und viele Inititativen und Organisationen stellen sich auf eigenen Assemblies vor. Thematisch wird von Hardware Hacking über Softwareentwicklung und Netzpolitik bis hin zum Kaffee kochen und Whiskey brennen für jeden etwas dabei sein. Auch Freifunk nutzt wieder die Gelegenheit und stellt sich auf einer eigenen Assembly vor.

Die Freifunk Assembly

Freifunk Hamburg hat eine Assembly auf dem 31c3 angemeldet. Damit haben wir einen Platz, an dem wir uns treffen können. Dort können wir außerdem programmieren, Sessions veranstalten, uns austauschen oder kennenlernen. Ihr könnt die Assembly eigentlich nicht verfehlen, denn auch dieses Jahr wird ein großer Freifunk Banner auf die Assembly hinweisen.

Bisher haben sich mehr als 50 FreifunkerInnen aus den unterschiedlichsten Freifunk Communities Deutschlands angekündigt. Den weitesten Anreiseweg haben die FreifunkerInnen aus Franken.

Geplant ist bisher, dass man sich über die verschiedenen existierenden Firmwareansätze unterhalten will. Dabei sollen Buildsysteme, Protokolle und Arbeitsweisen besprochen und Gemeinsamkeiten gefunden werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird sicher auch die Etablierung interner Freifunkdienste wie z.B. ein Newsserver. Andere planen, gemeinsam an Vorlagen für Informationsmaterial zu arbeiten.

Sessions: Freifunk Forum, API Update Party und vieles mehr

Mehrere Sessions sind angemeldet. Das Webteam trifft sich, um weitere Pläne für die Website freifunk.net zu schmieden. Interessierte, die uns helfen möchten sind herzlich willkommen. Freifunk Rheinland wird das neue Freifunk Forum vorstellen, Fragen beantworten und Communities helfen, dort einen Feed zu bekommen. Außerdem laden wir zur Freifunk API Update Party ein, um die Dateien der Communities auf den neuesten Stand zu bringen. Monic vom Förderverein Freie Netzwerke e.V. wird über die Arbeit des Fördervereins im vergangenen Jahr berichten. Von Freifunk Rheinland gibt es einen Vortrag, wie der Freifunk Rheinland Verein zum eigenen Internet Service Provider (ISP) geworden ist.

Wo gibt es mehr Informationen?

Die zeitliche Planung der Sessions erfolgt auf unserer Assembly-Seite im Wiki des CCC, damit diese Veranstaltungen auch im großen Kalender des 31c3 erscheinen. Um besser planen zu können und zu wissen wer alles kommen möchte, haben wir eine Teilnehmerliste angelegt. Die Anmeldung ist nicht verpflichtend, hilft uns aber bei der Koordinierung der Assembly (Stühle, Tische, WLAN-Router usw.).

Falls ihr noch nicht wisst, wo ihr übernachten könnt, schaut auf unsere Übernachtungsbörse. Bei weiteren Fragen oder Anregungen könnt ihr uns natürlich jederzeit kontaktieren.

Google Summer of Code 2014

Google nutzt für viele seiner Dienste OpenSource-Software. Mit dem Google Summer of Code möchte sich Google bei der OpenSource-Gemeinde bedanken und fördert Studenten für ein von Mai bis August laufendes Projekt mit 5500 US$ – in diesem Jahr für über 1100 Studenten aus aller Welt.

Im Jahr 2014 nahm Freifunk wieder am Google Summer of Code teil. Freifunk bündelt dabei als eine Art Dachorganisation mehrere Initiativen aus der ganzen Welt: guifi.net, ninux.orgwlan slovenija und libremesh. Wir bekamen in diesem Jahr 9 “Slots” für Projekte zugesprochen, die Studenten in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Slowenien bearbeiteten. Die Projekte beschäftigten sich u.a. mit der Freifunk-API, Netzwerkprotokollen und Software zum Communitymanagement. Im Freifunkblog können Details zu den Projekten nachgelesen werden.

freifunk_linus_torvalds_gsoc14

FreifunkerInnen treffen Linus Tovalds

Den Abschluss des diesjährigen Google Summer of Code bildete der Mentors Summit, zu dem jede Organisation zwei Mentoren entsenden darf. Zur Feier des 10-jährige Bestehens waren auch Teilnehmer aus den vergangegen Jahren eingeladen und der Summit wurde um einen Tag verlängert. Mehr als 600 Teilnehmer aus aller Welt trafen sich vom 23.10. bis 26.10.2014 in San Jose, Kalifornien, um sich über ihre Projekte auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und nicht zuletzt den 10. Google Summer of Code zu feiern. Als Überraschungsgast zum Dinner und Jubiläumsempfang war Linus Torvalds geladen. Wir hatten kurz die Gelegenheit, mit ihm zu sprechen und ihm von Freifunk zu erzählen. Eindrücke und Bilder zum Mentors Summit sind auf Flickr zu finden.

Auch im kommenden Jahr möchten wir uns als Organisation wieder bewerben. Die Bewerbung selbst erfolgt im Februar 2015, Ideen für Projekte können wir aber schon jetzt im Wiki sammeln. Falls ihr Kontakte zu Universitäten oder Fachhochschulen habt, sprecht mit Dozenten, Studenten oder Lehrstuhlinhabern, um Unterstützung für Projekte im Sommersemester 2015 zu bekommen.

Gemeinsam wachsen – Bericht eines erfolgreichen WCW

Mehr als 60 Menschen aus Deutschland und Europa trafen sich am Wochenende in der c-base in Berlin zum 10. Wireless Community Weekend, der wichtigsten Zusammenkunft deutschsprachiger Freifunk Gruppen. Schönes Wetter, eine entspannte Atmosphäre und interessante Vorträge sorgten für ein tolles Wochenende mit vielen produktiven Ergebnissen und lebhaften Diskussionen, wie das Feedback auf Twitter zum WCW zeigt.

In diesem Jahr konnten viele neue Gesichter aus den in jüngster Vergangenheit entstandenen Communities begrüßt werden. Neben neuen Gruppen z.B. aus Magdeburg, Paderborn, Lüneburg waren Aktivist_innen aus dem gesamten Bundesgebiet dabei. Es brachten sich natürlich auch die “üblichen Vertreter” aus Berlin, Leipzig oder Weimar sowie Entwickler von openWRT und OLSR in die Veranstaltung ein. Wir bedanken uns herzlich an dieser Stelle bei unseren Sponsoren, allen Helfern und den Membern der c-base für die Gastfreundschaft und Unterstützung.

Im Fokus des WCW 2014 stand das Thema Dezentralität und Zusammenarbeit:

  • Wie können wir die Zusammenarbeit der Communities untereinander verbessern, Resourcen gemeinsam nutzen und dabei die Dezentralität von Freifunk aufrecht erhalten? Wie können neue oder kleinere Communities von den Erfahrungen der größeren, älteren Communities profitieren? Die Podiumsdiskussion zum Thema Organisationsstrukturen zeigte die Meinungsvielfalt und die Wichtigkeit der Dezentralität, aber unterstrich auch den Wunsch die bestehende Kollaboration weiter zu vertiefen.
  • Welche Strategie wollen wir bei der Nutzung von IPv6-Adressen verfolgen? Das Thema ist komplex und bietet viele, teils konträre Alternativen zur Nutzung. Die Communities in Berlin, Lübeck und Weimar wurden als Piloten aus dem neuen IPv6 Adressblock versorgt und können nun verschiedene Ansätze testen und Erfahrungen mit anderen Gruppen teilen.
  • Ein weiterer Vortrag stellte die neuesten Entwicklungen zur Freifunk API vor. Ein Projekt des Google Summer of Code unterstützt uns hier bei der Suche und Aufbereitung der Daten.
  • Es wurden Anforderungen und technische Lösungen zum Teilen von Freifunk Vorlagen aller Art sowie Material für die Öffentlichkeitsarbeit besprochen.
  • Technische Klippen bei der Nutzung kabelgebundener und kabelloser Strecken in Meshnetzwerken sowie Lösungsansätze zeigte uns ein weiterer Vortrag auf.
  • Verschiedene Möglichkeiten, Dienste und Speicherplatz dezentral anzubieten und gemeinsam zu nutzen konnten wir in einem Workshop sehen.
  • Friendica als eine offene und dezentrale Alternative zu Facebook wurde als interner und externer Dienst im Freifunk eingerichtet.
  • Last not least: Wie ist der juristische Stand? Was haben wir erreicht, wie bekommen wir Rechtssicherheit und was hat es mit der Feststellungsklage auf sich.

Informationen zu den Vorträgen sind im Wiki zu finden.
Darüber hinaus wurde an Firmware, Webinterfaces und Artikeln gebastelt, Dienste eingerichtet, gepodcastet, geplaudert und vor allem ordentlich gegrillt.

Wir wünschen allen Freifunker_innen viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung der neu
gewonnenen Ideen und freuen uns auf ein Wiedersehen auf den nächsten Treffen der Freifunk Community:

10. Wireless Community Weekend 2014 in Berlin

WCW2014 Zum mittlerweile 10. Mal trifft sich die deutschsprachige Community mit internationalen Gästen in der c-base in Berlin. Es gibt am 28. und 29. Mai bereits Vortreffen und ab dem 30. Mai das “offizielle” Programm. Das bedeutet es wird eigentlich spätestens vor Ort von den Teilnehmer_innen gestaltet.

Es finden Vorträge, Workshops und durchgehend Hacksession statt. Dieses Jahr stehen u.a. die Themen Crypto, IPv6 und neue Services an, aber auch wie immer Firmware, neue Installationen und nicht zu letzt Recht und Öffentlichkeitsarbeit. Traditionsgemäss wird gegen Abend mit Blick auf die Spree gegrillt. Die Veranstaltung kostet keinen Eintritt und ist offen für alle Interessierten! Mehr Informationen zum WCW 2014 gibt es im Wiki.

Tragt eure Ideen und Vorschläge für Vorträge, Projekte oder Workshops im Wiki ein. Falls ihr zeitliche Wünsche für euer Thema habt, ergänzt diese bitte. Die Agenda selbst wird in der Regel “zur Laufzeit” kompiliert und ausgeführt.

Schreibt euch bitte auch in die Liste der Teilnehmer ein, damit die Verpflegung besser geplant werden kann. Falls ihr eine Übernachtungsmöglichkeit sucht oder eine Couch anbieten könnt, nutzt die Bettenbörse als Austauschplattform.

Wir freuen uns Euch in Berlin zu treffen!

Im Mai trifft sich Freifunk in Leipzig und Berlin!

wcw_battlemeshWie in jedem Jahr treffen sich Freifunker_innen aus aller Welt, um sich über freie Netze auszutauschen und gemeinsam daran zu arbeiten.

Im Mai 2014 finden gleich zwei Freifunk-Veranstaltungen statt und ihr könnt mehr tun als nur dabei zu sein:

Schlagt Eure Ideen, Projekte, Workshops und Fragestellungen vor und gestaltet die Events aktiv mit!

Vom 12. bis 18. Mai 2014: BattleMesh v7 in Leipzig

Das Wireless Battle of the Mesh bringt Menschen aus der ganzen Welt zusammen, die sich mit Protokollen von ad-hoc Netzwerken beschäftigen. Es wird konkret für jedes Routing Protokoll ein Standard Test für die verchiedenen Mesh Networks aufgesetzt. Ein freundschaftlicher Wettbewerb … Vor allem aber geht es um die soziale Vernetzung der Netzwerk Spezialisten mit Community Aktivisten und Mesh Interessierten.

Nachdem das Wireless Battle of the Meshes schon durch halb Europa gewandert ist, findet es dieses Jahr in Leipzig statt. Du möchtest Mesh Aktivisten_innen aus ganz Europa treffen? Dann komm einfach vorbei, die Veranstaltung selbst ist kostenlos und offen für jede_n. Du hast eine Idee oder Projekt, das mit Mesh Routing zu tun hat? Du bist in einem Gemeinschaftsnetz aktiv? Du hast Themen, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden sollten? Dann reiche Deinen Workshop oder Vortrag bis zum 1. Mai ein. Hier findest Du den Call for Talks.

Vom 30. Mai bis 1 Juni 2014: Wireless Community Weekend 2014 in Berlin

Wie in jedem Jahr trifft sich die deutschsprachige Community mit internationalen Gästen in der c-base in Berlin. Es gibt am 28. und 29. Mai bereits Vortreffen und ab 30. das “offizielle” Programm. Das beuteutet es wird eigentlich spätestens vor Ort von den Teilnehmer_innen gestaltet. Es finden Vorträge, Workshops und durchgehend Hacksession statt.

Dieses Jahr stehen u.a. die Themen Crypto, IPv6 und neue Services an, aber auch wie immer Firmware, neue Installationen und nicht zu letzt Recht und Öffentlichkeitsarbeit. Traditionsgemäss wird gegen Abend mit Blick auf die Spree gegrillt. Auch diese Veranstaltung kostet keinen Eintritt und ist offen für alle Interessierten! Mehr Informationen zum WCW 2014 gibt es im Wiki.

Wir freuen uns Euch in Leipzig oder Berlin zu treffen!

Freifunk ermöglicht Videostream auf der Falling-Walls Konferenz

Ai_Weiwei_falling_wallsAm vergangenem Wochenende präsentierten Wissenschaftler und Künstler zum fünften Mal ihre Durchbrüche bei der “Falling-Walls“-Konferenz im Berliner Radialsystem V. Freifunk ermöglichte den Internetzugang und damit einen Videostream aus China mit Ai Weiwei.

In seiner Rede stellte der chinesische Konzeptkünstler, der sein Land nicht verlassen darf, das Projekt “Moon” vor und kritisierte eindringlich die Einschränkung der Meinungs- und Reisefreiheit in China durch die Behörden.

Das Radialsystem V liegt in einem schlecht mit Breitband-Intenet versorgtem Bereich an der Spree. Schon seit einigen Jahren hilft das Projekt Freifunk mit einem VDSL Uplink auf der Kreuzberger Seite via 5-GHz-Verbindung und bietet auch eine Relaystation für die c-base.

International Summit for Community Wireless Networks

[mapsmarker marker=”1″]

Wann und wo?

Vom 2. bis 4. Oktober findet der “International Summit for Community Wireless Networks” auf der c-base und im ETI in der Rungestraße 20 in Berlin statt.

10 Jahre Freifunk – es wird gefeiert!

Meshing und andere Community-Technologien haben sich deutlich weiter entwickelt, sind einfacher geworden und überall auf der Welt sind freie Netzwerke gewachsen. Freifunk hat grundlegenden Anteil an dieser Entwicklung. Unsere Netzwerktechnologien eröffnen Menschen Möglichkeiten, die kommerzielle Anbieter von Kommunikationsinfrastruktur nur teuer oder gar nicht bieten bzw. mehr und mehr einschränken.

Unter anderem sind Vorträge, Workshops, OpenSpaces und ein Hackathon unter dem Titel “Where do we grow from here?” geplant. Das Programm findet ihr hier: http://2013.wirelesssummit.org/content/agenda. Neben den vielen spannenden Themen gibt es natürlich auch noch viel Raum für Spontanes und Party!

Speziell richten wir den Fokus in diesem Jahr auf Anwendungen, Services und Inhalte, die innerhalb der lokalen Community-Netzwerke angeboten werden.

Eintritt

Das Eintrittsgeld wird für die Durchführung der Veranstaltung (Raummieten, Catering, Equipment, etc.) benötigt. Neben weiteren Sponsoren wird die Veranstaltung vom Förderverein Freie Netzwerke bezuschußt.

Es gibt für 50 FreifunkerInnen einen Community Discount in Höhe von 50% auf den Eintrittspreis zum IS4CWN Wer also nur den halben Eintrittspreis zum IS4CWN bezahlen kann, der kann sich mit unseren Discount-Code “FREIFUNK2013” eine verbilligte Karte kaufen.

Kommt zahlreich und feiert mit uns!