freifunk.net | Podcasts

Podcasts

Auf dieser Seite findest du zusammengefasst die Podcasts und Audioschnipsel der Freifunk-Communities in Deutschland. Die Daten stammen aus unserer Freifunk-API und werden regelmäßig aktualisiert. Falls du den Podcast deiner Community vermisst sprich es dort an, damit das API-File aktualisiert wird. Es gibt bereits einige interessante Projekte innerhalb der Communities:

Den zusammengefassten Feed kannst du in deinem favorisierten Podcastplayer abonnieren. Die bisherigen Beiträge:

  • 19.9.2017: Hackerfunk - Wir hören uns! HF-118 - Freifunk - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Axel und Venty waren am Freifunk-Camp in Friedrichshafen. Dort haben wir uns von David vom Freifunk 3Ländereck und Mart vom Freifunk Bodensee erklaert, dass Freifunk mehr als nur ein kostenloser WLAN-Zugang ist.


  • 2.5.2017: Freifunk Lippe: Freifunk Lippe bei Radio Lippe - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Anfang April rief Radio Lippe bei uns an und bat um einen Interview. Am 17. April 2017 durften wir dann in der Redaktion ein kurzes Gespräch führen.


  • 13.2.2017: c-radar Februar 2017 – Hackerspaces in Darmstadt, Hamburg, Mainz/Wiesbaden | C-RadaR - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Wir sprachen mit hexa- vom CCC Darmstadt über Freifunk Darmstadt, das Freifunk Hessen Meetup 2017.1 und ihren örtlichen Hackerspace W17. Christian und Ole stellten den Hamburger Makerspace Attraktor mit allen seien Räumen/Geräten und Möglichkeiten vor. Abschließend berichtet againstreality vom CCC Mainz/Wiesbaden von einem Beitrag des HR über ein kleines Experiment Netzwerk-Blase im Selbstversuch, über den örtlichen Hackerspace sowie die Prüfung der jüngsten AGB Änderungen des RMVs bzgl. anonymen Bezahlens. Es gibt dazu den Channel #rmv in deren Rocketchat. Im Studio waren Benny und dj-spock. Musikalisch begleitet wurde die Sendung von dem 33c3 Set von dj-spock


  • 14.11.2016: Spendenkampagne für Weimarnetz in Flüchtlingsunterkunft - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge



  • 23.8.2016: Radio Bytespeicher 006 – re:publica - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Die zehnte Ausgabe der re:publica fand vom 2. bis zum 4. Mai 2016 im Kühlhaus Berlin statt, und @LinuxtagEF war dabei. Als sich ihm die Gelegenheit zu einem Interview mit Monic Meisel, Barbara Van Schewick und einem der Macher von Shoutr Labs bot, griff er sofort zum Mikrofon. Und so entstand die 6. Folge Radio Bytespeicher zum Thema “re:publica”. Viel Spaß!


  • 11.5.2016: Deutschlandradio Kultur: Störerhaftung - Bald WLAN für alle? - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Im zähen Streit um ein neues Telemediengesetz haben Union und SPD den Weg für offene private WLAN-Hotspots in Deutschland freigemacht. Man solle jetzt nicht in Euphorie verfallen, sondern den finalen Gesetzestext abwarten, so Christian Heise vom Förderverein Freie Netzwerke.


  • 26.11.2015: oe1.orf.at: Radiokolleg - Gemeinschaftsgut Internet (4) - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Der Aufbau freier Netze als soziale Bewegung (4). Gestaltung: Armin Medosch


  • 25.11.2015: oe1.orf.at: Radiokolleg - Gemeinschaftsgut Internet (3) - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Der Aufbau freier Netze als soziale Bewegung (3). Gestaltung: Armin Medosch


  • 24.11.2015: oe1.orf.at: Radiokolleg - Gemeinschaftsgut Internet (2) - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Der Aufbau freier Netze als soziale Bewegung (2). Gestaltung: Armin Medosch


  • 23.11.2015: oe1.orf.at: Radiokolleg - Gemeinschaftsgut Internet (1) - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Der Aufbau freier Netze als soziale Bewegung (1). Gestaltung: Armin Medosch


  • 1.9.2015: Deutschlandradio Kultur: Frage des Tages - Wie kommen Flüchtlinge ins lebenswichtige W-LAN? - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Oft besitzen Flüchtlinge nur das, was sie am Leibe tragen - und ein Smartphone. Es ist lebenswichtiges Utensil, genauso wie W-LAN. Die Freifunker wollen ihnen deshalb freien Zugang zum Netz ermöglichen. Monic Meisel erklärt, warum das nicht so einfach ist.

  • 31.8.2015: Freifunk Sachsen-Anhalt bei MDR Sputnik | Thema: digitale Flüchtlingshilfe - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Am 31.08.2015 wurde über unser Engagement für Flüchtlinge berichtet.


  • 24.8.2015: Freifunk für Flüchtlinge - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Das Internet ist für viele Flüchtlinge der Draht zu Familie und Freunden. Doch in vielen Flüchtlingsunterkünften gibt es keinen Internetanschluss. Mitglieder der "Initiative Freifunk" schaffen kostenlose Zugänge. Der Bremer Freifunker Julian Kornberger berichtet.

  • 15.7.2015: Datenkraken: Gespräch mit Prof. Rainer Gerling | BR.de - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    PC vom Netz - ist das die einzige Möglichkeit, um den Rechner vor Spionage und Viren zu schützen? Prof. Rainer Gerling, IT-Sicherheitsexperte der Max-Planck-Gesellschaft, im Gespräch mit Thies Marsen.


  • 15.7.2015: Verdachtskultur und ihre Folgen: Gesellschaft unter Beobachtung | BR.de - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Was passiert mit Menschen, wenn sie das Gefühl haben, unter Verdacht zu stehen - wenn ihre Daten gesammelt und ausgewertet werden? Sicherheit und Bürgerrechte stehen im Fokus der aktuellen Diskussion. Autor: Lukas Grasberger


  • 15.7.2015: Vorratsdatenspeicherung: Sicher ist sicher? | BR.de - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Die Vorratsdatenspeicherung wird heftig diskutiert. Ist sie ein probates Mittel zur Verbrechensbekämpfung oder schlichtweg nur eine Verletzung des Datenschutzes? Autor: Martin Schramm


  • 20.2.2015: Live-Stream aus dem Kinderzimmer - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    In dieser Ausgabe des "Digitalen Lebens" geht es um einen neuen Trend aus den USA, der angeblich wie eine Bombe auch in den deutschen Kinderzimmern eingeschlagen hat. Außerdem hat Oliver Soos die Berliner Freifunk Initiative besucht. Das ist ein Verein, der sich darum bemüht, mehr freies WLan in der Stadt zu verbreiten.  


  • 15.2.2015: W-Lan für alle - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    In deutschen Städten, vor allem Berlin, ist öffentlich zugängliches W-Lan immer noch rar. Eine Initiative will das nun ändern.


  • 11.2.2015: MDR Info: Freifunk Chemnitz im Interview - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge


  • 2.2.2015: Rundfreifunk: Freifunk Community Diskussionen - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Freifunker aus dem Rheinland, Berlin, Freiburg und Leipzig im Diskurs.


  • 31.1.2015: Radia ARA: Letz’ Hack 31.01.2015 - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Kim von der kürzlich entstandenen Freifunk Saar Community wird uns das freie Bürgernetz etwas näher bringen und wir verraten auch was das ganze für Luxemburg zu bedeuten hat.


  • 16.1.2015: PAW 008: »Home is where Wifi connects automatically« – mit Monic Meisel - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Caspar und Gregor laden sich zu Monic Meisel ein. Zum Picknick gibt es Kuchen und Pralinen, während der Regen auf das Dachfenster prasselt. Wir reden über Freifunk, freie Netze und ihre rechtlichen Probleme, eine Digitale Agenda, die Konferenz “Raum Schiff Erde” und Monics Erfahrungen mit der Beratung großer Firmen.


  • 1.1.2015: kuechenradio: Freifunk - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Jürgen Neumann hat vor acht Jahren Freifunk gegründet. Aus der Ostberliner WLAN-Initiative ist veritable Funk-Forschung geworden. Mit der Freifunk-Technik verbinden sich afrikanische Dörfer mit dem Internet und das Rote Kreuz freut sich über krisensicherer Katastrophen-Kommunikation. Jürgen Neumann sagt, wie alles losging, wo Freifunk heute steht und welche Projekte am Horizont zu erkennen sind: Mobiltelefone, die sich selbstständig vernetzten und Telefonate ohne Telefon-Unternehmen. Im zweiten Teil reden wir über die Digitale Dividende, das 800 MHz-Band also, das durch die Digitalisierung des Antennen-TV frei wurde. Es wird gerade versteigert, soll auch deutsche Dörfer mit Breitband versorgen. Jürgen erklärt, warum die Versteigerung anachronistisch ist und welche Technik wirklich Bits nach Barum bringen könnte.


  • 9.8.2014: Forschung aktuell auf Deutschlandfunk: Gegen Störerhaftung - Der Kampf für freies WLAN - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge



  • 1.8.2014: Chaosradio: Freifunk statt Angst - Die Störer der Störerhaftung - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge
    Wer seinen Internet-Anschluss mit anderen Leuten teilen will, lebt in Deutschland gefährlich. Von Rechteinhabern beauftragte Anwaltskanzleien lassen den Anschlussinhaber tief in die Tasche greifen, auch wenn es ein Gast war, der es mit dem Urheberrecht nicht ganz genau genommen hat. Die sogenannte Störerhaftung macht's möglich. Auch die Teinehmer des Freifunk-Projektes, dass wir schon in Chaosradio 162 vorgestellt haben, haben unmittelbar darunter zu leiden und greifen nun, bislang sehr erfolgreich, zur juristischen Gegenwehr.


  • 18.7.2014: Logbuch Netzpolitik: zu den negativen Feststellungsklagen - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge



  • 15.7.2014: Nerdfon: NF082 | WLAN und Störerhaftung - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge



  • 26.6.2014: Radio Skyline, Tide 96.0: zu hamburg.freifunk.net - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge



  • 26.5.2014: Kiezradio 019 Neuköllner Freifunk - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge



  • 28.12.2013: NerdFon 057, Zehndaumen Podcast: 30c3 hamburg.freifunk.net - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge



  • 30.3.2013: Trollfunk Podcast Episode 14: Freifunk Hamburg - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge



  • 13.3.2013: Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK): Der Computer kann alles / Freifunk Hamburg - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge



  • 29.6.2012: Deutschlandradio: Kabellose Störer und digitale Verteiler - Störerhaftung, Freifunker und die Wissensgesellschaft - Freifunk - zusammengetragene Audiobeiträge



Teile diesen Beitrag